In der heutigen Gesellschaft ist die digitale Transformation längst kein Thema mehr, das nur IT-Unternehmen betrifft. Die Digitalisierung ist mittlerweile zur Normalität geworden und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in jedem Lebensbereich.
Auch die Immobilienbranche befindet sich im massiven Umbruch. Proptech-Startups greifen die „Old Economy“ Real Estate an. Die analoge Welt wird nach und nach durch Digitalisierung, Sensorik und Robotik ersetzt. Nach Smart City und Smart Home kommt Smart Office.
Wir haben erkannt, dass die digitale Transformation ein entscheidender Faktor ist, um auf dem Markt überleben zu können. Durch konkrete Maßnahmen und die Nutzung digitaler Technologien möchten wir neue Chancen für mehr Lebensqualität, innovative Geschäftsmodelle und effizienteres Arbeiten eröffnen.
Umweltinitiativen, Standards werden noch wichtiger für das Image und den wirtschaftlichen Erfolg | |
Urbanisierung wird auf Unternehmen Einfluss nehmen – Standorte wichtig für Mitarbeiter und Kunden: „War of Talent“ | |
Neue Technik wird die Arbeitsabläufe beschleunigen (Verschmelzung von realer und digitaler Welt) | |
Algorythmisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz, stellen Qualität und Effizienz sicher | |
Der Flächenbedarf wird merkbar sinken (insb. durch Verringerung der festen Anstellungsverhältnisse) | |
Digitalisierung ist entscheidender Erfolgsfaktor für das erfolgreiche und effiziente Immobilienmanagement | |
Die Flächennutzung wird flexibel |
Sandra Tewes Corporate Solutions
Eva-Kristin Seeber Business Development
PDF - 1 MB
Als Mitglied der führenden Real Estate Initiative in Deutschland, dem Real Estate Innovation Network, kurz „REIN“, stehen wir im regelmäßigen Kontakt mit innovativen Proptech-Startups und sind ständig auf der Suche nach neuen, umsetzungsfähigen Ideen. Daneben arbeitet die Swiss Life in ihrem „Innovation Lab“ aktiv mit Startups zusammen, um die Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben.
#RealEstate #Digitalization #Proptech #AlwaysOneStepAhead
Die Immobilienbranche wird für Technologie-Unternehmer immer relevanter. Egal ob Real Estate Tech, Property Tech oder kurz Proptech: Es geht um den Einzug der Technologie in die Immobilienbranche und die damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen.
Die Swiss Life möchte Innovation unterstützen und neue Geschäftsmodelle entwickeln – gemeinsam mit Startups.
Das „Swiss Life Lab“ setzt sich mit vielen zukunftsgerichteten Fragen rund um das Thema Versicherungen, Vorsorge und Immobilien auseinander und findet optimale Lösungen dazu. Es beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Proptech, baut Beziehungen zu neuen Playern auf und arbeitet eng mit Proptech-Startups zusammen. Zudem ist das Swiss Life Lab Teil des Swiss Innovation Outpost, ein Bündnis Schweizer Unternehmen, das deutschen Startups den Eintritt in den Schweizer Markt ermöglichen möchte.
Das „Innovationslabor“ der Swiss Life vereinigt die Kompetenzen Business, Technologie und Design, kombiniert mit einem breiten internationalen Netzwerk, das es ermöglicht, Konzepte, Designs oder Startup-Kooperationen innerhalb weniger Tage umzusetzen. Ziel des Swiss Life LAB ist es Kunden, Mitarbeitern und Partnern der Swiss Life in Zukunft bessere Produkte, Anwendungen und Prozesse bieten zu können.